Heizungstechniker Ausbildung
Wenn Sie eine Weiterbildung zu einem Heizungstechniker anstreben,
wird die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Anlagenmechaniker für
Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik vorausgesetzt. Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben als Heizungstechniker gehören in erster Linie das
Berechnen von Werten, unter anderem für den Wärmebedarf, den
Wasserverbrauch oder im Rahmen von Abgasmessungen. Ausgehend von diesen
berechneten Daten wird dann ein Heizsystem ausgewählt, das den Werten am
besten entspricht. Dabei wird großen Wert darauf gelegt, dass die
Kunden in Zukunft günstig und umweltfreundlich heizen. Die Techniker warten außerdem Heizungsanlagen jeglicher Art, wie
beispielsweise eine Infarotheizung, Gasheizung, Zentralheizung oder
Solarheizung. Bei Defekten oder Verschleiß können Sie als
Heizungstechniker schnell die entsprechende Heizung erneuern. Bei Ihrer Arbeit sind die Anlagenmechaniker aber auch stets auf die
Zusammenarbeit mit Architekten und Bauführern angewiesen. Sie kümmern
sich auch um organisatorische und betriebswirtschaftliche Anliegen.
Gerade in dieser Hinsicht ist es wichtig, dass Sie eine solide
Ausbildung abgeschlossen haben. Selbstverständlich sind auch
Weiterbildungen zu diesem Thema eine lohnenswerte Investition. Im
Bereich Heizung und Technik können Sie sich bis zum Heizungsmeister
aufsteigen. Weiterbildung
Durch eine Weiterbildung können Sie Ihre vorhandene abgeschlossene
Ausbildung als Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik
zum Heizungstechniker erweitern. Dazu ist eine vorherige Berufspraxis
von mindestens 2 Jahren vorgeschrieben, wobei die Berufsausbildungszeit
angerechnet wird.
Wenn Sie über eine abgeschlossene Ausbildung als Heizungsbauer, Gas-
oder Wasserinstallateur verfügen und ein Gesellenjahr mit
Berufserfahrung vorweisen können, sind Sie ebenfalls an einer
Fachhochschule zugangsberechtigt.
Aber auch ohne einen Gesellenabschluss haben Sie eine
Zugangsberechtigung, indem Sie mindestens 7 Jahre Berufserfahrung in
einem der anerkannten Berufe nachweisen können. Studiengang
Der Studiengang zum Heizungstechniker beinhaltet insgesamt mindestens 2.400 Unterrichtsstunden.
Es besteht die Möglichkeit, den Studiengang entweder in Vollzeit oder in Teilzeit zu absolvieren.
Der Vollzeitstudiengang setzt eine Studienzeit von 4 Semestern voraus.
In Teilzeit ist eine Regelstudiendauer von 7 bis 8 Semestern vorgesehen.
Ein Fernlehrgang bietet als alternative zu einer Fachhochschule flexible
Zeiteinteilung und ermöglicht beispielsweise eine weitere berufliche
Tätigkeit neben dem Studium.
Jedoch fallen bei einem Fernlehrgang Studiengebühren an, die bei einer
staatlichen Fachhochschule in der Regel nicht erhoben werden. Passende Links im Web- www.focus.de Online Bericht über die Abwrackprämie für Heizungen auf focus.de
- www.candor-gmbh.de Energie und Heizkosten sparen mit Infrarotgeräten von der Candor GmbH
- www.oekonews.at oekonews.at berichtet über die zweite bundesweite Woche der Holzpellets NRW
|